OK, wir müssen ein paar Schritte zurückgehen... Ich möchte nicht kritisch sein, aber ich muss zwei Dinge sagen, bevor ich mich mit Ihrem Problem befasse. Erstens: HÖREN SIE AUF, die Codes zu löschen! Wenn das Problem behoben ist, erlischt das Licht von selbst. DANN können Sie die Codes löschen. Alles, was das Löschen von Codes bewirkt, ist, dass es Probleme für den nächsten Typen verursacht, der an dem Auto arbeitet. Als Nächstes: DIAGNOSTIZIEREN Sie das Problem, bevor Sie weitere Teile darauf werfen! An diesem Punkt haben Sie so viel darauf geworfen, dass Sie möglicherweise tatsächlich neue Probleme geschaffen haben, die sich wie die alten Probleme manifestieren.
Nun zu Ihrem eigentlichen Problem... P0420/P0430 treten aus 2 Gründen auf. Die Sensoren, die die Sauerstoffwerte in Ihrem Abgas nach dem Kat erkennen, sind defekt ODER Ihr Motor hat eine unvollständige Verbrennung, wodurch die O2-Sensoren nach dem Kat ein tatsächliches Problem erkennen. Ihr Motor könnte zu mager oder zu fett laufen. Beides kann eine unvollständige Verbrennung verursachen. Die wichtigsten Indikatoren sind, dass beide Kats Probleme aufweisen (was auf ein Motor-/Verbrennungsproblem hindeutet) UND Sie sagen, dass zufällige Fehlzündungen auftreten. Ich möchte etwas Geschichte wissen. Haben Sie diese Codes erhalten und dann mit dieser Teilekanonenreise begonnen, oder waren zuerst die zufälligen Fehlzündungen und dann haben Sie diese Codes erhalten? Wie ist Ihre Kilometerleistung? Läuft der Motor reibungslos? Haben Sie innerhalb weniger Monate vor dem Auftreten dieses Problems Arbeiten durchgeführt (z. B. Zahnriemen)?
Was die möglichen Ursachen des Problems betrifft, so ist es am besten, einen Schritt zurückzutreten und das Problem aus der Distanz zu betrachten. Das Problem IST eine unvollständige Verbrennung. Die drei Dinge, die eine unvollständige Verbrennung verursachen können, sind also Kraftstoff, Luft und Funke. Sie haben Ihre Kilometerleistung nicht angegeben, aber haben Sie alle empfohlenen Wartungsarbeiten (Zahnriemen, Zündkerzen usw.) in den empfohlenen Intervallen durchgeführt? Für die Kraftstoffanpassungen sollten Sie 4 Zahlen erhalten: Bank 1 kurzfristig, Bank 1 langfristig, Bank 2 kurzfristig und Bank 2 langfristig. Die langfristigen Zahlen sind am wichtigsten. Diese sollten so nah wie möglich an Null sein, aber etwas wie +/- 6 ist wahrscheinlich in Ordnung. Sie sollten auch die O2-Werte überprüfen, die 2 verschiedene Zahlen sein sollten. Bank 1 Sensor 2 und Bank 2 Sensor 2. Ich habe auch so etwas wie "Front-Downstream" gesehen, je nach Software. Sie sollten diese in einem Diagramm erfassen. Sie sollten zwischen 0,1 und 0,9 Volt schwanken. Diese Werte sind jedoch nur WIRKLICH wichtig, NACHDEM das Auto warmgelaufen ist.
Angesichts der Tatsache, dass Sie eine Reihe von Dingen ausgetauscht und das Problem nicht behoben haben, hoffe ich, dass diese Teile jetzt alle in Ordnung sind, und wähle aus, was übrig ist. Die Antworten auf meine obigen Fragen werden ändern, was das Problem sein könnte oder nicht. Ich würde den Kraftstoffdruck überprüfen. Wenn Ihr Druck zu niedrig oder zu hoch ist, deutet dies auf ein Problem mit der Kraftstoffpumpe hin. Als Nächstes würde ich nach Vakuumlecks suchen. Um gründlich zu sein, benötigen Sie einen Rauchtester, aber eine Sichtprüfung aller Leitungen und der Startflüssigkeitstest um mögliche Lecks (z. B. Drosselklappe, Ventildeckel usw.) wäre wahrscheinlich ein guter Anfang. Da Sie sich im Diagnosemodus befinden, würde ich AUCH den Batteriestand, die Lichtmaschinenleistung überprüfen und sicherstellen, dass alle Anschlüsse sauber und fest sind und das Wackeln an heißen oder Massekabeln keine Fehlzündungen verursacht. Danach würde ich die Zündkerzen in Betracht ziehen, insbesondere wenn Ihre Kraftstoffanpassungen nahe Null liegen. Wenn Sie seit dem letzten Kerzenwechsel 80.000 Meilen gefahren sind oder etwas anderes als die superteuren Iridium-Denso- oder NGK-Kerzen verwendet haben, wäre das wahrscheinlich die verdächtige Komponente für mich. Eine verschmutzte Drosselklappe oder eine undichte Drosselklappendichtung, Ventildeckeldichtung oder Ansaugkrümmerleckage könnten ebenfalls hierher kommen und sollten alle gleichzeitig mit einem Zündkerzenwechsel erfolgen, also können Sie sie gleich alle gleichzeitig durchführen. Nun, danach gibt es noch einige andere, verschiedene verdächtige Elemente. Ein stark verstopftes PCV könnte Probleme verursachen, würde sich aber normalerweise mit einem nach faulen Eiern riechenden Geruch unter Last (z. B. bergauf fahren) bei Autobahngeschwindigkeit manifestieren. Ein abgenutzter Zahnriemen oder einer, der sich durch "Überspringen eines Zahns" vor- oder zurückbewegt hat, könnte Verbrennungsprobleme verursachen. Eine durchgebrannte Zylinderkopfdichtung könnte (unwahrscheinlich) Probleme mit Wasserdampf im Auspuff verursachen, daher wären überwachte, stabile Kühlmittelstände und die Überprüfung des Ölzustands, um sicherzustellen, dass es sich nicht in Motorbutter verwandelt hat, gute Kontrollen. Die Überprüfung des Kühlmittels auf Abgase könnte hier ebenfalls angebracht sein. Wenn sich all dies als richtig erweist oder ausgeschlossen werden kann, gelangen wir in das weitaus unwahrscheinlichere, aber mögliche Gebiet, wie z. B. eine Reihe von Mikroproblemen, die sich zu einem großen Problem summieren, oder ein Teil, das im Wesentlichen nie ausfällt, oder ein seltsames, angenommenes, nicht verwandtes Problem (z. B. Getriebeprobleme), das übersehen wurde, weil angenommen wurde, dass es nicht das Problem ist.